top of page

Die psychische Gesundheit von Menschen ist davon abhängig, inwieweit sie fähig sind, Kontakt zu ihren Mitmenschen aufzunehmen und soziale Interaktionen den eigenen Bedürfnissen und Zielen entsprechend mitzugestalten.

Soziale Kompetenzen sind ausschlaggebend für beruflichen/schulischen und privaten Erfolg.

Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) ist seit mehr als 20 Jahren als psychologisches Standardverfahren anerkannt.

Bei welchen Problemen bietet das Training eine Hilfe?

  • Schwierigkeiten, berechtigte Forderungen und Interessen durchzusetzen
  • Schwierigkeiten, im Umgang mit Partner, Freunden und Kollegen seine Bedürfnisse und Wünsche angemessen zu vertreten
  • Schwierigkeiten, die Sympathie anderer Leute zu gewinnen, z.B. bei der Kontaktaufnahme

Inhalte des Trainings:

Selbstsicheres, sozial kompetentes Verhalten kann genauso gelernt werden wie anderes Verhalten auch (z.B. Radfahren, Skilaufen etc.). Daher steht im Mittelpunkt des Trainings das Üben. Geübt wird zunächst in Rollenspielen und dann in der Realität.

Weitere wichtige Elemente des Trainings:

das Erlernen von aktiver Entspannung als Bewältigungsstrategie, die Unterscheidung zwischen aggressivem und selbstsicherem Verhalten, die Bedeutung von Selbstverbalisation für selbstsicheres bzw. unsicheres Verhalten

Das GSK-Training richtet sich sowohl an sozial unsichere Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene.

bottom of page